Ziel des neuen Angebots ist es, Patient:innen mit chronischen Schmerzen auf dem Weg zu einem schmerzärmeren und selbstbestimmteren Leben zu begleiten. Die Therapie erfolgt interdisziplinär, individuell abgestimmt und basiert auf dem bewährten biopsychosozialen Schmerzmodell. Dieses berücksichtigt nicht nur körperliche Ursachen, sondern auch psychische und soziale Einflussfaktoren – denn chronische Schmerzen entstehen selten isoliert.
„Als Orthopädin und Unfallchirurgin habe ich die Grenzen operativer Behandlungen oft erlebt. Gerade bei chronischen Schmerzen reicht ein rein chirurgischer Ansatz meist nicht aus“, erklärt Dr. Stefanie Patermann, Leiterin der neuen Sektion. „Deshalb war es mir ein großes Anliegen, ein Angebot zu schaffen, das den Menschen und sein Umfeld ganzheitlich in den Blick nimmt.“
Behandelt werden unter anderem:
- Rückenschmerzen und Gelenkschmerzen
- Rheumatische Erkrankungen und Fibromyalgie
- Nervenschmerzen, Polyneuropathien, Phantomschmerzen
- Komplexe regionale Schmerzsyndrome (CRPS)
- Post-Zoster-Schmerzen sowie Kopf- und Gesichtsschmerzen
Das multiprofessionelle Team der Schmerztherapie besteht aus erfahrenen ärztlichen und therapeutischen Fachkräften. Ergänzend bestehen enge Kooperationen mit der Psychologie und Psychosomatik, um psychische Begleitfaktoren wirksam zu adressieren. Sollte eine ambulante Therapie nicht ausreichen, ist eine nahtlose Überleitung in eine stationäre multimodale Schmerztherapie möglich.
Auch der Ärztliche Direktor des Loretto-Krankenhauses, Dr. Frank Hassel, begrüßt das neue Angebot: „Ich bin sehr glücklich, dass wir mit Dr. Patermann eine kompetente Kollegin für dieses Herzensprojekt gewinnen konnten. Für uns in der Wirbelsäulenchirurgie ist die Zusammenarbeit mit der Schmerztherapie ein großer Gewinn – vor allem dann, wenn operative Maßnahmen nicht weiterhelfen.“
Umfassendes Leistungsspektrum
Zum therapeutischen Angebot gehören unter anderem:
- Ausführliche schmerzmedizinische Diagnostik
- Medikamentöse Behandlung
- Psychosomatische Grundversorgung
- Manuelle Therapie & Triggerpunktbehandlung
- Akupunktur, Infiltrationen, Nervenblockaden
- Autogenes Training & physikalische Verfahren (z. B. TENS)
- Digitale Gesundheitsanwendungen
Mit diesem Schritt erweitert das Loretto-Krankenhaus Freiburg sein Angebot gezielt für Menschen mit chronischen Schmerzen – mit dem Anspruch, moderne Medizin, Empathie und interdisziplinäre Kompetenz zu verbinden.