Professor Stefan Tritschler

Klinik für Urologie & urologische Onkologie
Loretto-Krankenhaus
Mercystraße 6-14
79100 Freiburg im Breisgau

Stationäre Terminvereinbarung:
T 0761 7084-125
Ambulante Terminvereinbarung:
T 0761 7084-129
Privatambulanz Terminvereinbarung:
T 0761 7084-123
Urologie@rkk-klinikum.de

Das Active Surveillance-Verfahren beim Prostatakarzinom

Oftmals wird aufgrund einer PSA-Wert-Erhöhung ein kleines Prostatakarzinom festgestellt, das nur eine geringe Aggressivität aufweist. Bei diesen Tumoren ist bekannt, dass sie nur sehr selten Metastasen verursachen oder den betroffenen Patienten gar bedrohen. Bei diesen Tumoren kann eine abwartende Strategie, die „Active Surveillance“ („Aktive Überwachung)“ durchgeführt werden, wenn Patienten dies wünschen.

Eignung

Eine aktive Überwachung ist möglich, wenn das PSA unter 10 ng/ml liegt, die Tastuntersuchung unauffällig ist, in der Biopsie der Prostata ein Gleason-Score von 6 in maximal zwei der entnommenen Proben festgestellt wurde, und nur max. 50% jeder einzelnen Probe tumorinfiltriert sind. Zusätzlich müssen geeignete Patienten sicher sein, dass es ihnen nichts ausmacht, dass sie einen Tumor in sich tragen, aber nichts dagegen unternehmen - für viele Patienten ist dieser Punkt ein entscheidender!

Vorgehensweise

Beim Active Surveillance-Konzept erfolgt keine aktive Therapie (Prostataentfernung oder Strahlentherapie), sondern es werden regelmäßig Kontrolluntersuchungen (PSA-Wert, Tastuntersuchung und Kontrollbiopsien) durchgeführt. Eine Therapie findet nur dann statt, wenn durch diese Untersuchungen ein Fortschreiten des Tumors festgestellt wird. Hierbei muss der Vorteil durch die Vermeidung von Nebenwirkungen einer aktiven Therapie abgewogen werden gegen das Risiko, dass der Tumor unerkannt fortschreitet und dadurch langfristig Schwierigkeiten bereitet.

Erfolgsaussichten

Wenn die Kontrolluntersuchungen regelmäßig und komplett durchgeführt werden, und wenn bei einem Fortschreiten des Tumors sofort reagiert wird, ist bei geeigneten Patienten die langfristige Prognose ebenso gut wie bei sofortiger aktiver Therapie.

Das Team

  • Professor Dr. Stefan Tritschler

    Prof. Dr. med. Stefan Tritschler
    Chefarzt Urologie

    Facharzt für Urologie,
    spezielle urologische Chirurgie, 
    medikamentöse Tumortherapie, 
    Röntgendiagostik Harntrakt

  • Dr. Michael Austen

    Dr. med. Michael Austen
    Leitender Oberarzt

    Facharzt für Urologie, Andrologie, medikamentöse Tumortherapie

  • Dr. Vincent Beck

    Dr. med. Vincent Beck
    Oberarzt

  • Dr. med. Sophie Zehl
    Oberärztin

  • Christian Hartmann

    Dr. Christian Hartmann
    Oberarzt

Weiterführende Informationen

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.