Im Loretto-Krankenhaus Freiburg steht der Mensch im Mittelpunkt – auch in schwierigen Entscheidungssituationen. Die Klinische Ethikberatung unterstützt Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie Mitarbeitende bei ethisch herausfordernden Fragen im medizinischen Alltag. Unser Ethikteam bietet kompetente, einfühlsame und vertrauliche Beratung. Ziel ist es, gemeinsam tragfähige Entscheidungen im Sinne der Betroffenen zu finden und dabei Werte, Wünsche und medizinische Möglichkeiten in Einklang zu bringen.
Wir sind für Sie da
Wer ist “wir”?
“Wir” sind ein interdisziplinäres Team aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegende aus Anästhesie, Intensivmedizin, Palliativmedizin und OP, Seelsorge und Qualitätsmanagement.
Klinische Ethikberatung
Loretto-Krankenhaus
Mercystr. 6-14
79100 Freiburg
Ansprechpartnerin
Dr. Regina Bestehorn
Fachärztin für Anästhesie,
Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM),
Leitung der klinischen Ethikberatung, Vorsitzende
Situationen, in denen Medizin, Pflege, Ethik und Recht kollidieren, lassen sich oft mit Worten beschreiben wie: heikel, tragisch und dilemmatisch. In erster Linie sind sie jedoch vor allem eines: real. Die täglichen Entscheidungen in Medizin und Pflege können nicht unabhängig von den Wertvorstellungen der Betroffenen gefällt werden. Dabei ist für die Mitglieder der Klinischen Ethikberatung wichtig, dass die theoretische Erörterung dieser Dilemmasituationen in der Praxis umsetzbar ist. Sie muss zu einem Ergebnis führen, das allgemein akzeptiert und befolgt werden kann. Ziele des Ethikkomitees sind vor allem die Stärkung und Konkretisierung von Verantwortung, Selbstbestimmung, Vertrauen, Respekt, Rücksicht und Anteilnahme als gelebte moralische Werte im Stationsalltag.
Das Klinische Ethikkomitee am Loretto-Krankenhaus dient in erster Linie der Beratung im Einzelfall. Patient:innen, Angehörige sowie Mitglieder des Behandlungsteams erhalten dadurch die Gewissheit, dass Ihre Anliegen ernst genommen und von möglichst vielen Seiten betrachtet werden. Das Wohl und der Wille der uns anvertrauten Patient:innen stehen dabei immer im Vordergrund. Durch Weiterbildungen der Mitarbeitenden der Klinik, Vorträge und Symposien sowie durch persönliche Gespräche trägt es zur stetigen Verbesserung eines würdigen Umgangs mit unseren Patient:innen und untereinander bei.
Patient:inen, Angehörige und Mitarbeitende können per Email eine ethische Beratung oder Fallbesprechung anfragen. Die Beratung der konkreten Situation erfolgt zeitnah mit allen Beteiligten auf der jeweiligen Station. Das Beratungsergebnis wird dem Antragsteller oder der Antragstellerin als Entscheidungshilfe, beziehungsweise Handlungsempfehlung, mitgeteilt. Überdies treffen sich die Mitglieder des Ethikkomitees zu regelmäßigen Besprechungen, um grundsätzliche und wiederkehrende ethische Problemstellungen zu erörtern.
Die Besprechungen werden zeitnah mit den Antragsstellenden, den beteiligten Behandelnden und den Betroffenen vereinbart. Die Dauer beträgt ca. 60min. Dabei wird die Besprechung prinzipienorientiert moderiert und eine konsensfähige Lösung angestrebt. Es wird ein Protokoll angefertigt, in dem das Besprechungsergebnis dokumentiert wird. Die Beteiligten unterliegen der Schweigepflicht.
Die Beratung im Ethik-Raum hat keine rechtliche Bindungswirkung. Die Entscheidungsbefugnis verbleibt bei den jeweils zuständigen Berufsgruppen.